zessau.de

Generalversammlung FFW Zessau-Weihersberg

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Zessau-Wei­hers­berg hielt ihre dies­jäh­ri­ge Haupt­ver­samm­lung im Gast­hof Lober ab, bei der Bür­ger­meis­te­rin Car­men Pepi­uk den Ver­ein für sei­ne star­ke Gemein­schaft und her­vor­ra­gen­de Orga­ni­sa­ti­on lob­te und ihn als „gut funk­tio­nie­ren­den Ver­ein“ bezeichnete. 

Obwohl das Mit­ein­an­der gut funk­tio­niert, gab es zunächst Schwie­rig­kei­ten bei der Beset­zung der Ämter. Nach einem kur­zen Appell der Bür­ger­meis­te­rin und einer kur­zen Über­le­gungs­pha­se konn­te das neue Lei­tungs­team jedoch voll­stän­dig gewählt wer­den. Chris­ti­an Lau­gen­stei­ner wur­de für die kom­men­den drei Jah­re zum Vor­sit­zen­den des Feu­er­wehr­ver­eins gewählt. Tobi­as Farm­bau­er über­nimmt die Finanz­ver­wal­tung und tritt damit die Nach­fol­ge von Ste­fan Schre­gl­mann an. Johan­nes Rup­p­recht wur­de als Vize­vor­sit­zen­der gewählt, und das Kas­sen­prü­fer­team besteht nun aus Harald Rau und Hubert Farm­bau­er. Nor­bert Schre­gl­mann über­nimmt das Amt des Schrift­füh­rers von Kat­rin Hein­lein. Zudem wur­den Alex­an­der Bau­er, Jür­gen Haas, Sebas­ti­an Schraml und Jan Sei­fert als Bei­sit­zer in das Lei­tungs­team berufen.

In der Jah­res­bi­lanz wur­den ver­schie­de­ne Höhe­punk­te des ver­gan­ge­nen Jah­res vor­ge­stellt, dar­un­ter das Jubi­lä­ums­fest und meh­re­re wich­ti­ge Brand­ein­sät­ze. Kom­man­dant Mar­kus Eicher­mül­ler berich­te­te von ins­ge­samt acht Alar­mie­run­gen, dar­un­ter drei Brän­de in den Zieg­ler-Betriebs­tei­len in Pres­sath. Des Wei­te­ren muss­te die Feu­er­wehr bei der Besei­ti­gung umge­stürz­ter Bäu­me und Ölspu­ren ein­grei­fen. Ein kurio­ser Fehl­alarm, bei dem Plas­tik­schwä­ne fälsch­li­cher­wei­se für ech­te Tie­re gehal­ten wur­den, sorg­te für eini­ge Erhei­te­rung. Die Feu­er­wehr war außer­dem bei ver­schie­de­nen Siche­rungs­auf­ga­ben wie dem Fei­lers­dor­fer Mofa­ren­nen und der Brand­schutz­wo­chen­übung aktiv. Die Mit­glie­der­zahl der akti­ven Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­gen konn­te von 21 auf 23 erhöht wer­den, und vie­le Aus­bil­dun­gen wur­den erfolg­reich abge­schlos­sen. Ein beson­de­rer Dank ging an die Gemein­de, die durch die Bereit­stel­lung neu­er Aus­rüs­tun­gen einen wich­ti­gen Bei­trag leistete.

Kat­rin Hein­lein zog eine posi­ti­ve Bilanz der „Schützen/Feuerwehr GbR“, die maß­geb­lich für die Orga­ni­sa­ti­on von Ver­an­stal­tun­gen und die Pfle­ge des Gemein­schafts­hau­ses ver­ant­wort­lich ist. Beson­ders her­vor­zu­he­ben waren die viel­fäl­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen des ver­gan­ge­nen Jah­res, wie etwa die magi­schen Aben­de, das Zoi­gl­fest, das Kin­der­ki­no im Rah­men des Feri­en­pro­gramms und der Dorf­f­loh­markt. Das Gemein­schafts­haus erwies sich auch als belieb­ter Treff­punkt für pri­va­te Fei­ern und ver­schie­de­ne Vereinsaktivitäten.

Für das Jahr 2025 sind bereits eini­ge span­nen­de Ver­an­stal­tun­gen geplant, dar­un­ter „Zoigl mit Musik“ am 26. April, das Mai­baum­fest am 1. Mai und die Schüt­zen­kö­nigs­fei­er am 8. Novem­ber. Zudem lie­gen bereits meh­re­re pri­va­te Buchungs­an­fra­gen vor, was auf ein wei­te­res akti­ves Ver­eins­jahr hin­deu­tet. Die Grü­ße des Kreis­feu­er­wehr­ver­bands wur­den von Kreis­brand­in­spek­tor Wolf­gang Schwarz überbracht.

Zeit­wei­lig brann­te die Kan­di­da­ten­fra­ge den Zessau-Wei­hers­ber­ger „Flo­ria­nen“ unter den Nägeln. Aber nun führt ein kom­plet­tes Lei­tungs­team um Chris­ti­an Lau­gen­stei­ner (vorn Mit­te) und Johan­nes Rup­p­recht (3. Rei­he hin­ten links) den Feu­er­wehr­ver­ein durch die nächs­ten Jah­re. Foto: Bern­hard Piegsa